Spielzeit 2018
Sommerfestival 2018
»Seitensprünge!«
Sommerfestival 2018 im einzigartigen historischen Privattheater der Goethezeit
Das Ensemble von Schloss, Park und Theater Kochberg – einst Landsitz von Goethes Freundin Frau von Stein – gehört zu den besonders bezaubernden Orten im Besitz der Klassik Stiftung Weimar. Weltweit einzigartig ist das zum Schlossensemble gehörende sorgsam restaurierte Privattheater: das »Liebhabertheater«, mit dem sich Carl von Stein nach Weimarer Vorbild auf seinem Landsitz im späten 18. Jahrhundert seinen eigenen Miniatur-Musenhof schuf. In jedem Sommer erwecken wir dieses historische Theater mit der Aufführung von Werken des Barock, der Klassik und der Romantik zum Leben, die wir hier am authentischen Ort oft auch der historischen Aufführungspraxis entsprechend zeigen. Von Mai bis Oktober lockt unser Sommerfestival mit renommierten Künstlern an den Wochenenden ein Publikum aus allen Teilen Deutschlands und den europäischen Nachbarländern auf diesen Landsitz weitab jeder großen Stadt. Das Theater ist Teil der European Route of Historic Theatres, des inzwischen räumlich größten Kulturprojektes der Europäischen Union.
Unser Sommerfestival 2018 mit ca. 30 Aufführungen und Konzerten hat den Titel »Seitensprünge«. In jedem Sommer gehört bei uns eine Neu-Inszenierung dazu. Zum Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 zeigen wir eine Schauspielproduktion zu Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften«. Die »Wahlverwandtschaften« mit ihrer kunstvollen Sprache stellen einen Höhepunkt der deutschen Literatur dar. Goethe selbst hielt den Roman für »mein bestes Buch«, viele seiner Zeitgenossen hingegen fanden ihn »unmoralisch«. Der Roman, den unser bekanntester deutscher Dichter 1809 veröffentlichte, enthält eine fast ungeheure Brisanz und mutet wie ein Vorbote auf die moderne Welt von heute an. Mit dem Projekt schlagen wir somit eine Brücke vom Kulturerbe des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts in unser 21. Jahrhundert. Für Buch und Regie konnten wir Holk Freytag gewinnen. Zur Handlung in aller Kürze: Eduard und seine Jugendliebe Charlotte leben endlich glücklich vereint in zweiter Ehe auf Eduards Landgut und planen eine Erneuerung des Parks. Als sie den Hauptmann und Landschaftsarchitekten Otto und Charlottes Nichte Ottilie bei sich aufnehmen, entflammt Eduard in heftiger Liebe zu Ottilie, während sich Charlotte unwiderstehlich zu Otto hingezogen fühlt. Es entsteht eine unaufhaltsame, unheilvolle Konstellation, die alle ins Unglück stürzt. Der Roman spielt auf einem Landsitz mit Park. Die ihm so vertrauten Orte auf Schloss Kochberg werden in Goethes Vorstellungswelt bei der Entstehung eine Rolle gespielt haben und vielleicht ließ Carl von Stein sich bei der Umgestaltung des Kochberger Schlossparks auch durch den Roman inspirieren.
Weiterhin erwarten unsere Besucher die Molière-Komödie »Der Misanthrop«, aufgeführt wie zur Zeit des Weimarer Hoftheaters unter Goethes Leitung, Peter Hacks’ erfolgreiches Ein-Personen-Schauspiel »Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe« (mit eindeutigem Ortsbezug).
Auch die hochkarätigen Konzerte mit Werken der Klassik und Romantik nehmen Bezug auf das Jahresthema. Einige werden auf Originalinstrumenten gespielt.
Auf die Neuinszenierung der »Wahlverwandtschaften« vorbereiten wird der Vortrag von Frau Dr. Seemann im April im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Ebenfalls im April stellen wir die beiden diesjährigen Stipendiaten unserer Stiftung Elfrun Gabriel für hochbegabte junge Pianisten im Konzert vor. Unsere beiden »Klassik Events«: das Gartenvergnügen im Mai und der Kochberger Nikolausmarkt im Advent sowie ein Osterkonzert komplettieren wie gewohnt das Programm auf Schloss Kochberg.
März
31. März 2018
11 UhrKinder- und Familienführung durch den Schlosspark im Vorfrühling
25€
Osterkonzert
Frühlingskonzert mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Franz Schubert, Manuel da Falla, Bela Bartok u. a.
Wally Hase, Flöte
Thomas Müller-Pering, Gitarre
April
Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts
18. April 2018
18 Uhrfreier Eintritt
Die Wahlverwandtschaften
Über die realen Vorbilder Charlottes, Ottilies und Lucianes in den »Wahlverwandtschaften« von Goethe
Vortrag von Annette Seemann
Achtung! Die Veranstaltung findet nicht im Liebhabertheater, sondern Im Kubus der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar statt!
Kooperation des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar
Konzerte mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
21. April 2018
17 Uhr19€
Beflügelt
Minsung Lee und Neville Zarir Bharucha, Meisterschüler an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, spielen Werke von Claude Debussy, Johannes Brahms, Frédéric Chopin und Franz Liszt
Mai
Festivaleröffnung
5. Mai 2018
17 Uhr25€
Seitensprünge – Saitensprünge. Große Oper im Salon
Salonbearbeitungen von Opernarien aus Mozarts »Hochzeit des Figaro«, »Don Giovanni«, »Die Zauberflöte«, Donizettis »La Favorite« u. a.
Matthias Wollong, Violine
Jörg Faßmann, Violine
12. Mai 2018
17 Uhr34€
Premiere
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
13. Mai 2018
16 Uhr34€
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Thüringer Schlössertage
19. Mai 2018–20. Mai 2018
10.30 Uhr, 14 Uhr
Freier Eintritt
Historie und Gegenwart
Rundgang durch Liebhabertheater und Park
Treffpunkt: Museumskasse
11.45 Uhr, 15.15 Uhr
Museumseintritt
Auf den Spuren von Goethe und Charlotte von Stein
Rundgang durch Schloss Kochberg
Treffpunkt: Museumskasse
Thüringer Schlössertage
19. Mai 2018
17 Uhr34€
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Nach dem Theater möchten wir Sie zum Picknick im wunderschönen Schlosspark verführen. Bringen Sie Picknickkörbe und Proviant mit. Picknickkörbe können auch im Schlossrestaurant vorbestellt werden (Tel. 036743 · 254 210).
26. Mai 2018
12–18 Uhr3€
Kochberger Gartenvergnügen – Klassik-Gartenfestival
Porzellanmaler der Meissener Porzellanmanufaktur, Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, klassische Gartenmöbel, Gartendekorationen, Duftessenzen und Seifen, Naturkosmetik, Strohhüte, Körbe kulinarische Kostproben, Feinkost, Wein, Brot und Käse, Gebäck und Eingemachtes nach historischen Rezepten, Kaffee und Kuchen, Maibowle und Spargelgerichte
Besichtigung des Schlossmuseums (Sonderpreis 2,25€), des einzigartigen Privattheaters aus dem 18. Jahrhundert und Besuch der reich ausgestatteten ehemaligen Patronatskirche St. Michael im Dorf
13 Uhr, 15.30 Uhr
Familienführung im Park
Treffpunkt am Eingang zum Park unterhalb des Theaters
14–14.30 Uhr, 16–16.30 Uhr
»Liebesfreud und Liebesleid« – Lesen Sie mit!
Prominente und Besucher lesen auf der Parkbank im Schlosspark Liebesbriefe der Weltliteratur und eigene. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Lieblingsliebesbriefe vorzutragen.
15 Uhr
10/5€
»Der Froschkönig«
in der Grotte im Park
Puppenspiel für die ganze Familie, frei nach den Brüdern Grimm
Figurentheater Henning Hacke
17 Uhr
25€
Trio-Perlen der Romantik
Konzert im Theater
Johannes Brahms: Trio Nr. 1 H-Dur für Violine, Violoncello und Klavier, op. 8
Franz Schubert: Adagio Es-Dur für Klavier, Violine und Violoncello, D 897 »Notturno«
Antonín Dvořák: Trio Nr. 4 e-moll für Violine, Violoncello und Klavier, op. 90 »Dumky-Trio«
Gernot Süßmuth, Violine
Dagmar Spengler, Violoncello
Frank Duprée, Klavier
Juni
2. Juni 2018
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
9. Juni 2018
17 Uhr34€
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
16. Juni 2018
17 Uhr25€
Oh Joyous Pain of Love
Musik von Dowland, Purcell, Pepusch, Locke, u. a.
Philipp Mathmann, Countertenor
Axel Wolf, Laute
Purcells berühmtes »Music for a While« eröffnet den Abend und etabliert den genießerisch – schmerzhaften Charakter, dem das Programm seinen Titel verdankt. Wir servieren den Herzschmerz wohldosiert, neben Tanzsuiten und Catches, in denen es bei aller Vornehmheit auch sehr wild zugehen kann. So geerdet, kann der Hörer dann umso seliger in den Himmel von Didos berühmtem Lamento entschweben.
23. Juni 2018
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
30. Juni 2018
17 Uhr25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethetheater Bad Lauchstädt. Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag München.
Juli
7. Juli 2018
17 Uhr34€
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Klang der Klassik – Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit
14. Juli 2018
17 Uhr25€
Ein Mädchen oder Weibchen
Robert Schumann: Stücke im Volkston op. 102 für Klavier und Violoncello
Ludwig van Beethoven: 12 Variationen über das Thema »Ein Mädchen oder Weibchen« aus Mozarts Oper »Die Zauberflöte« op. 66 für Klavier und Violoncello
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte für Violoncello und Klavier op. 109
Ludwig van Beethoven: Sonate g-moll für Klavier und Violoncello op. 5,2
Peter Hörr, Violoncello
Liese Klahn, Hammerflügel
Anschließend tischt das Schlossrestaurant Mozarts Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743 · 254 210).
21. Juli 2018
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
28. Juli 2018
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
August
4. August 2018
17 Uhr25€
Bei Männern, welche Liebe fühlen …
Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen für Klavier und Violoncello Es-Dur über das Thema »Bei Männern, welche Liebe fühlen« aus Mozarts Oper »Die Zauberflöte« WoO 46
Antonín Dvorák: Waldesruhe, op. 68.5
Franz Schubert: Arpeggione, Sonate a-moll D. 821
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Simone Drescher, Violoncello
Frank-Immo Zichner, Klavier
Anschließend tischt das Schlossrestaurant Beethovens Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743 · 254 210).
11. August 2018
17 Uhr34€
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
18. August 2018
17 Uhr25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethetheater Bad Lauchstädt. Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag München.
25. August 2018
17 Uhr34€
Die Wahlverwandtschaften
Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethes Roman
Buch und Regie: Holk Freytag
Kostüme: Ulrike Bartsch
Charlotte: Sabine Schramm
Eduard: Oliver Möller
Der Hauptmann: Max Engelke
Ottilie: Anna Hopperdietz
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
September
1. September 2018
17 Uhr25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethetheater Bad Lauchstädt. Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag München.
8. September 2018
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
9. September 2018
10–18 Uhrfrei
Tag des offenen Denkmals
Besichtigung des einzigartigen historischen Privattheaters aus dem 18. Jahrhundert
15. September 2018
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
22. September 2018
17 Uhr25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethetheater Bad Lauchstädt. Aufführungsrechte: Drei Masken Verlag München.
29. September 2018
17 Uhr34€
Falstaff
Ein komödiantischer Opernabend, frei nach William Shakespeares »Die lustigen Weiber von Windsor«, mit populären Theatermusiken aus Shakespeares Zeit
Ensemble I Confidenti
Oktober
Tag der historischen Theater in Europa · European Historic Theatres Day
25. Oktober 2018
14–16 UhrDezember
8. Dezember 2018
14–18 Uhr3€
Kochberger Nikolausmarkt
Klassik-Adventsmarkt
Vielfältiges Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten:
Goldschmiedearbeiten, Antiquitäten, Keramik, Porzellan, Büsten von Dichtern u. Komponisten, Theatergutscheine, Landschaftsbilder und Drucke, Papierkunst, Mappen u. Alben, Spielzeug, Hüte, Handschuhe und andere Modeaccessoires, Kulinarisches nach alten Rezepten, Lebkuchen, Plätzchen, Stollen, Punsch, warme Suppe, Weihnachtsgänse u. Enten, Eingemachtes, hausgemachte Würste und Käse, Körbe, Mistelzweige und vieles mehr
14 Uhr
Eröffnung
14–18 Uhr
Stündlich Adventsmusik mit einem Bläserquartett
14–18 Uhr
2,25
Besichtigung des Schlossmuseums und der festlich geschmückten ehemaligen Patronatskirche St. Michael mit einer Krippe
14–18 Uhr
Silhouetten-Werkstatt im Westflügel des Schlosses
14.30 Uhr
Kochberger Kinder singen auf dem Schlosshof
15.15 Uhr
10/5
Märchen für Jung und Alt
Lesung im Theater
Sabine Schramm
15.15 Uhr
(Sonderpreis 2,25 €)
Auf den Spuren von Goethe und Charlotte von Stein
Führung im Schlossmuseum
16.30 Uhr
10/5
»A Christmas Carol« – »Eine Weihnachtsgeschichte«
Lesung aus der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens im Theater
Bernd Lange
17.30 Uhr
Gemeinsames Adventsliedersingen auf dem Schlosshof
18 Uhr
Adventskonzert in der Kirche St. Michael
Freier Eintritt, Spende erbeten
—Änderungen vorbehalten—